News & Updates
Hier erfahren Sie alles über offisy und die neuesten Funktionen.
FAQs zum Jahreswechsel 2020/2021
So turbulent das Jahr 2020 auch ist/war und so flexibel man auf die Umstände reagieren musste, ändern sich manche Dinge nie. Denn worauf es am Jahresende ankommt und womit Sie sich als Unternehmerinnen und Unternehmer auseinandersetzen müssen, haben wir Ihnen in...
Update offisyKASSE November 2020
Das Update vom Sonntag 08.11.2020 bringt tolle Neuerungen im Journaling bei den Auswertungen und beim Gutscheinmodul, sofern Sie das Add-on erworben haben. Im ersten Abschnitt erläutern wir die Erweiterungen zum Gutscheinmodul und anschließend den neuen...
Update offisyDESK & offisyPRAXIS November 2020
Das Update vom Sonntag 08.11.2020 bringt tolle Neuerungen im Journaling bei den Auswertungen und beim Gutscheinmodul, sofern Sie das Add-on erworben haben. Im ersten Abschnitt erläutern wir die Erweiterungen zum Gutscheinmodul und anschließend den neuen...
Update offisyDESK & offisyPRAXIS 2020
Das Update vom Sonntag 27.09.2020 bringt einige tolle Neuigkeiten. Darunter einen neuen Bereich und einige Verbesserungen insbesondere beim Design und verbesserte Funktionalitäten. Neu ist im Menübereich Journaling der Unterpunkt mit der Bezeichnung Rechnungen beta,...
Update offisyKASSE Juli 2020
Das Update am Sonntag 19.07.2020 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen. Eine der größten Änderungen ist, wie vorangekündigt, dass der Menüpunkt Kunden/Patienten beta nun den alten Kunden-/Patientenbereich endgültig ablöst. Weiters beinhaltet das Update...
Mit einem Klick zum Arzttermin
Stefanie Schauer betreibt neben Werbeagentur auch eine Software-Firma, die sich auf eine Lösung für Termin-Buchung bei Wahlärzten spezialisiert hat.
FAQ zum Jahreswechsel 2019/2020
Wir wissen, worauf es beim Jahreswechsel ankommt. Deswegen gibt es von uns die wichtigsten Fragen inklusive Antworten bereits jetzt schon zusammengefasst in diesem Blogbeitrag.
Update offisyPRAXIS vom 06.10.2019
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, welche Neuerungen das Update am Sonntag für Sie bringt.
Update offisyDESK vom 06.10.2019
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, welche Neuerungen das Update am Sonntag für Sie bringt.
Mehrere Behandlungstermine auf einmal vereinbaren
Damit das Buchen noch schneller geht, können Sie jetzt bei offisy ganz einfach mehrere Termine auf einen Schlag buchen! Diese Funktion ist Teil des Zusatzmoduls Ressourcenplaner und wird Ihnen das Buchen um vieles erleichtern. In den folgenden 3 Schritten erfahren Sie wie das funktioniert.
Ressourcenplanung – Termine vereinbaren und mit Kollegen teilen
In diesem Artikel erfahren Sie wie die Terminvereinbarung funktioniert und wie Sie Ihre Ressourcen auch mit Kollegen innerhalb einer Kooperationseinrichtung teilen.
Kassennachschau – worauf muss man achten?
Die Kassennachschau kann jederzeit erfolgen und wirft viele Fragen auf. Daher haben wir Mag. Bruno Sponner, Steuerberater aus Linz, die wichtigsten Fragen gestellt um Klarheit in dieser doch sehr wichtigen Thematik zu verschaffen. Im folgenden Video lüften wir das große Geheimnis um die Kassennachschau.
Das Wichtigste zum Jahreswechsel
Ein neues Jahr hat begonnen und bringt auch wieder neue Herausforderungen. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer gibt es noch einige wichtige Punkte zu beachten. Alles was Sie jetzt zum Jahreswechsel rund um die Registrierkasse wissen oder beachten müssen, haben wir Ihnen in den folgenden Absätzen zusammengefasst.
Wie dürfen Ärzte Werbung machen?
Das Thema Werbung ist auch für Ärzte ein sehr wichtiges, aber hier gibt es viele Einschränkungen. Wir wollten wissen, wo nun die Einschränkungen für eine Arztpraxis im Vergleich zu einem wirtschaftlich tätigen Unternehmen liegen? Darf man überhaupt ein Ordinationsschild aufhängen? Ein Zeitungsinserat schalten? On- oder Offline-Werbung machen? Welche Inhalte eignen sich dafür?
DSGVO – darauf müssen Ärzte achten
Auch Ärzte trifft die DSGVO. Was Ärzte im Bezug auf Patienten und Patientenbögen beachten müssen, erfahren Sie in diesem Blogartikel. Dazu waren wir mit Dr. Hubertus Thum, Rechtsanwalt in Wien und zertifizierter Datenschutzbeauftragter im Gespräch.
Das müssen Sie zur DSGVO wissen
Jeder hat den Begriff DSGVO bereits gehört oder gelesen und 25.05.2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung auch schon in Kraft. Was hinter der DSGVO steckt, worauf zu achten ist und wie Sie die DSGVO in Ihrem Unternehmen integrieren können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Wir durften mit Dr. Hubertus Thum, Rechtsanwalt in Wien und zertifizierter Datenschutzbeauftragter zu den wichtigsten Punkten der Datenschutzgrundverordnung unterhalten.
Fragen und Antworten im neuen Jahr
Hier erfahren Sie, wo Sie den Jahresbeleg finden, wie Sie die Belegs- und Rechnungsnummerierung ändern können, wo Sie das Datenerfassungsprotokoll finden und vieles mehr.
Halloween-Special: Anleitung zum Kürbisschnitzen
In 6 Schritten zu Happy Halloween im Büro. So wird’s in Ihrem Unternehmen ganz schön gruselig.
Die quartalsmäßige Datensicherung
Das nächste Quartal neigt sich dem Ende zu und die vorgeschriebene Datensicherung steht wieder an. Wie Sie wissen, schreibt Ihnen das Finanzamt vor, Ihr vollständiges Datenerfassungsprotokoll zumindest quartalsmäßig auf einem externen, nicht wiederbeschreibbaren Datenträger zu sichern. Diese Sicherungen wiederum müssen für mindestens sieben Jahre aufbewahrt werden.
Weil wir uns ständig weiterentwickeln
Um Ihnen den Arbeitsalltag weiter zu erleichtern, haben wir die Sommerpause dazu genutzt, um unsere Registrierkasse mit ein paar neuen Features auszustatten: Rechnungen und Belege können Sie jetzt direkt aus Ihren Waren und Leistungen erstellen. Und offene Rechnungen lassen sich ab sofort mit nur einem Klick weiterbearbeiten. Hier die wichtigsten Infos dazu.
Registrierkasse auch für JungunternehmerInnen?
Ob den Bäcker um die Ecke, oder das High-Technologie-Start-up, alle kann es treffen: Die Registrierkassenpflicht!
Unter die Lupe genommen: Unterschiede zwischen Rechnung und Beleg
In Österreich müssen Rechnungen und Belege gewisse Erfordernisse erfüllen. Werden diese Merkmalsanforderungen nicht eingehalten, kann das seitens des Finanzamtes zu Konsequenzen kommen.
Was hat sich in meiner Kasse seit der Einrichtung des Sicherheitszertifikates verändert?
Sie haben Ihr Sicherheitszertifikat in Ihrer Kasse eingerichtet – Was hat sich dadurch in Ihrer Kasse verändert?
Dem ein oder anderen ist wahrscheinlich schon aufgefallen, dass die Einrichtung des Sicherheitszertifikates in Ihrer Kasse zu gewissen Veränderungen geführt hat. Die wichtigsten Erneuerungen in diesem Zusammenhang klären wir in diesem Beitrag.
offisy zu Gast bei Puls4
Geschäftsführerin, Stefanie Gerhofer wurde in die heutige Ausgabe von Café Puls geladen. Das Thema, wie könnte es auch anders sein, war die Registrierkasse und die neuen gesetzlichen Bestimmungen, die mit 1. April 2017 verpflichtend werden.
offisy nutzt FRUX
Gemeinsam mit FRUX ging’s nach Wien zum eAward. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und den 2ten Platz in der Kategorie „Web und E-Commerce“ für unser gemeinsames Projekt „offisy nutzt FRUX“.
Anleitung: Paket und Zertifikat bestellen
Wie bestelle ich das Sicherheitszertifikat und wähle das optimale Paket aus?
Jungunternehmerin lebt ihren Kindheitstraum
Stefanie Gerhofer lebt ihren Kindheitstraum vom Unternehmerinnen-Dasein.
Registrierung von Registrierkassen – Was ist zu tun?
Was, wann, wie und wo – hier finden Sie die Antworten zu unserer Registrierkassenlösung.
Alles geht sich aus
„Das geht sich sicher nicht aus“, mit dieser Schlagzeile macht die Wiener Zeitung in der Ausgabe vom 27.01.2017 auf sich aufmerksam! Die Rede ist natürlich von der Registrierkassenpflicht, konkret geht es um die geltenden Fristen rund um den Manipulationsschutz, der sogenannten technischen Sicherheitseinrichtung.
Registrierkassen-Pakete im Vergleich
Ein Überblick der wesentlichsten Unterschiede unserer Pakete für die Nutzer der Registrierkasse.
Wir entwickeln (uns) weiter: das Kassenbuch
Sobald unsere neueste Erweiterung „Das Kassenbuch“ die steuerliche Prüfung absolviert hat, geht es online! Das Kassenbuch ist in allen Paketen enthalten und was es sonst noch zum digitalen Kassenbuch zu wissen gilt, lesen und sehen Sie hier.
HADI App: Jetzt doppelt profitieren!
Werden Sie Fan und bleiben Sie über sämtliche Neuigkeiten informiert!Jetzt Fan auf Facebook werden & follow us on Instagram! Facebook Twitter Instagram Youtube
Belege: Was bleibt, was kommt?
Auch der Beleg muss ab 1. April 2017 mehr ausweisen als bisher.
Klarstellung zu den Neuerungen 2017
Bedauerlicherweise hat unser letzter Newsletter jede Menge Fragen aufgeworfen und zu manchen Unsicherheiten geführt. Ich möchte deshalb auf diesem Wege zur Beseitigung etwaiger Bedenken beitragen.
Neuerungen für 2017
Das Jahr neigt sich dem Ende und viele blicken mit Sorge und Unsicherheit in die Zukunft. Unnötig, wie wir finden! Denn mit unserer Registrierkassenlösung ist man bestens auf die gesetzlichen Erweiterungen vorbereitet. Da die nächste anstehende Frist erst mit 31. März 2017 endet, ist noch genug Zeit, um sich auf die Neuerungen vorzubereiten.
€ 200 vom Finanzamt
Sie bekommenbei der Anschaffung einer Registrierkassenlösung € 200 vom Finanzamt retour!
Ministerrat beschließt Erleichterungen zur Registrierkassenpflicht
In Bezug auf die Registrierkassenpflicht, hat sich so einiges geändert. Wir haben hier die drei wichtigsten Neuerungen und Änderungen zusammengefasst.
Registrierkassenpflicht ist NICHT verfassungswidrig
Viele Unternehmen haben in den letzten Woche gehofft, dass die Registrierkassenpflicht doch noch für verfassungswidrig erklärt wird. Drei Unternehmer aus der Steiermark hielten den durch die Registrierkasse verursachten Aufwand für unverhältnismäßig hoch und hatten unter anderem mit Verletzung des Grundrechtes auf Freiheit der Erwerbstätigkeit argumentiert.
Ein Muss, der MONATSBELEG
Den Kunden Belege mitzugeben und diese in der Registrierkasse zu erfassen, reicht leider noch nicht aus. Der Gesetzgeber sieht vor, dass am Monatsende auch Monatsbelege erstellt und erfasst werden müssen (sowie am Jahresende ein Jahresbeleg). Diese Belege sowie das Datenerfassungsprotokoll müssen zusätzlich auf einem anderen Medium, als das der Registrierkasse, gespeichert werden.
Wenn das Finanzamt vor der Tür steht…
Wir waren live dabei: Bei einer stichprobenmäßigen Überprüfung des Finanzamtes zur Einhaltung der Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht. Und wir können euch beruhigen: Alles halb so schlimm! Die Außendienstmitarbeiterin war sehr bemüht, die offenen Fragen unserer Nutzerin bestmöglich zu beantworten.
Nachbericht: Einfach BESSER UNTERNEHMEN 2016
Unter dem Motto „Besser Unternehmen 2016“ fand am Sa, 30.01.2016 die erste Informationsveranstaltung der Firma offisy rund um die Registrierkassenpflicht in der Stahlwelt Linz statt.
Informationsveranstaltung: BESSER UNTERNEHMEN 2016
Wir möchten Sie sehr herzlich zur Informationsveranstaltung für Unternehmerinnen und Unternehmer am Samstag, 30.01.2016 in der Stahlwelt Linz einladen. Gemeinsam mit Experten bringen wir Ihnen wichtige steuerrechtliche sowie rechtliche Informationen rund um die Registrierkassenpflicht näher. Zusätzlich gibt es eine Live-Vorstellung unserer Registrierkasse. Nach den Vorträgen haben Sie in den Infocorners die Möglichkeit mit den Steuer-, Rechts-, Software- und Marketingexperten individuell zu plaudern.
Registrierkassenpflicht 2016 – Übergangsbestimmung 01.01.2016-30.06.2016
Ab 01.01.2016 müssen Betriebe, die im Jahr 2015 einen Jahresumsatz von EUR 15.000 erzielt haben, davon mehr als EUR 7.500 Barumsatz, eine elektronische Registrierkasse, ein Kassensystem oder ein sonstiges elektronisches Aufzeichnungssystem verwenden.
Belegerteilungspflicht vs. Registrierkassenpflicht – straffrei oder nicht?
Die Frage „Brauchen Sie eine Rechnung?“ ist ab 1.1.2016 tabu! Ein verpflichtender Beleg ist auf jeden Fall auszustellen UNABHÄNGIG von Umsatzgrenzen. Anders verhält es sich mit der Registrierkassenpflicht (Umsatzgrenzen: 15.000 Netto-Jahresumsatz UND 7.500 Netto-Barumsatz) – die Nichterfüllung ist bis 31.3.2016 absolut straffrei.
Registrierkassenpflicht für Ärzte
Die Registrierkassenpflicht macht auch vor der Ärzteschaft nicht halt! Betroffen sind vor allem Wahlärzte, Ärzte mit Kassenverträgen, die Zusatzleistungen wie Impfungen anbieten, und Ärzte mit Hausapotheke, da diese zumeist auch Barumsätze vereinnahmen. Konkret gilt auch hier wie bei jedem anderen Unternehmer auch, wenn die gesamten Jahresumsätze über EUR 15.000 betragen und davon EUR 7.500 an Barumsätze überschritten werden, besteht Registrierkassenpflicht.
Zahlreiche Möglichkeiten -
ein Anbieter
Bei offisy erhalten Sie All-in-one-Lösungen! Egal ob fürs Büro, die Wahlarztpraxis oder den Kassenbereich, einfacher und übersichtlicher wie mit offisyDESK, offisyKASSE und offisyPRAXIS geht es nicht. Von der Verwaltung der Kunden-/Patientendaten bis hin zur Erstellung von Rechnungen und Belegen ist bei unseren Softwarelösungen alles möglich. Zusätzlich erhalten Sie zahlreiche Extra-Features, laufende Updates und einen fairen Preis – und das alles direkt vom Softwarehersteller offisy.
In einem persönlichen Gespräch können wir gemeinsam Ihre offenen Fragen klären und herausfinden, ob offisy der richtige Partner für Ihr Unternehmen und Anliegen ist. Gerne können Sie sich auch in einer kostenlosen Online-Vorstellung von unseren Lösungen überzeugen.
